Berufsorientierung

Die Mittelschule bietet den Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung. Damit machen sie bereits frühzeitig erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld und lernen so Anforderungen der Wirtschaft umfassend und altersgerecht kennen. Die Schüler können sich zielgerichtet auf die Berufswahl vorbereiten und die Chance, den „richtigen“ Beruf zu finden, wird deutlich größer.

Der Unterricht an der Mittelschule orientiert sich an der Praxis: Bei Betriebserkundungen und Praktika knüpfen die Schüler erste Kontakte zu Betrieben, die auch für eine spätere betriebliche Ausbildung nützlich sind.

Durch die intensiven Kontakte der Mittelschulen mit Berufsschulen und der regionalen Wirtschaft werden häufig konkrete Ausbildungschancen eröffnet. SCHULEWIRTSCHAFT-Experten helfen beim Auf- und Ausbau von lokalen Netzwerken der Mittelschulen und der bayerischen Wirtschaft. Für die MS Königsdorf ist Frau Liebmann die Kontaktlehrkraft, für den Schulamtsbezirk TÖL-WOR Herr Rieß von der MS Geretsried.

Berufsorientierung an der Mittelschule Königsdorf

  • Berufsorientierende Zweige Technik, Wirtschaft, Soziales

Die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft, Soziales unterstützen die Schüler bei der Berufsorientierung. Dadurch erhalten sie die Gelegenheit, ihre beruflichen Neigungen zu finden und wichtige berufliche Fähigkeiten zu erwerben.

Im Zweig Technik kann sich der Schüler grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff aneignen. Er erkundet verschiedene Tätigkeiten der technischen Berufe.

Im Zweig Wirtschaft kann der Schüler Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft erwerben. Er orientiert sich in kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.

Im Zweig Soziales beschäftigt sich der Schüler mit Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt/Ernährung und soziales Handeln. Er lernt mögliche Arbeitsplätze näher kennen, beispielsweise in Betrieben der Lebensmittelherstellung und des Lebensmittelhandels oder in sozialen Einrichtungen.

Unterrichtsstunden in den berufsorientierenden Zweigen:

  • Jahrgangsstufe 7: 5 Unterrichtsstunden (alle Zweige)
  • Jahrgangsstufe 8: 2 x 2 Unterrichtsstunden in zwei Zweigen)
  • Jahrgangsstufe 9: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig
  • Partnerschaft mit regionaler Wirtschaft und Agentur für Arbeit

Im Juli 2007 wurde zwischen dem Kultusministerium und der bayerischen Wirtschaft der Pakt „Hauptschule und Wirtschaft – gemeinsam zum Erfolg“ geschlossen.
Vertreter der Wirtschaft (Betriebe, Kammern) ermöglichen den Schülern der Mittelschule vielfältige Möglichkeiten der beruflichen Orientierung, beispielsweise durch:

  • Betriebserkundungen
  • Experteninterviews
  • Berufsinformationsveranstaltungen
  • Orientierungspraktika
  • Betriebspraktika
  • Beruforientierungstage
  • Berufsbezogenes Bewerbungstraining
  • Arbeit in Schülerübungsfirmen
  • Praxiscenter
  • Berufswahlpass
  • Berufsinformationsmessen
  • Berufsberatung
  • Ausbilder in Schulen (AiS)
  • Module der Berufsorientierungsmaßnahmen nach § 48 SGB III
    An unserer Schule wurde mehrfach das Modul „Berufsorientierungscamp“  (Jahrgangsstufe 8) durchgeführt. Aktuell nimmt unsere 8. Klasse am Modul „Schülerpraxiscenter“ teil.
  • Zusammenarbeit mit der Berufsschule Bad Tölz (Modell „Tölzer Trichter“)

Für die Schüler der Mittelschule wird der Übergang an eine Berufsschule erleichtert, indem sie bereits frühzeitig Einblick in den Schulalltag der Berufsschule erhalten.

Sie profitieren von der Zusammenarbeit mit der Berufsschule, beispielsweise

  • bei der Arbeit in gemeinsamen Projekten oder
  • bei Berufsinformationsveranstaltungen, an denen Berufsschüler und Berufsschullehrer Information über verschiedene Berufe an die Schüler weitergeben.
Traditionell finden jährlich an drei Freitagnachmittagen im März Berufsschulschnuppertage an den Berufsschulstandorten Bad Tölz und Wolfratshausen für unsere 8.-Klässler statt.

Wenn der Schüler nicht sofort einen Ausbildungsplatz findet, bietet ihm die Berufsschule vielfältige Angebote zur Vorbereitung auf den Einstieg ins Berufsleben, wie beispielsweise das BVJ/k (Berufsvorbereitungsjahr in kooperativer Form). Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei der Berufsschule vor Ort (Berufsschule Bad Tölz).

Lehrkräfte unserer Mittelschule treffen sich regelmäßig zum Austausch mit Lehrkräften der Berufsschule Bad Tölz im Rahmen der Steuergruppe „Weiterentwicklung der Mittelschule“.

  • Kooperationsprojekt „Berufsorientierung an der Bayerischen Mittelschule“

Unterstützung aus der Wirtschaft gibt es in Form des Kooperationsprojekts „Berufsorientierung an der bayerischen Mittelschule“, das vom Bayerischen Bildungsministerium, den Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgebern, der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. sowie vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. initiiert wurde.