Schul- ABC der Grund- und Mittelschule Königsdorf

Dieses „Schul-ABC“ soll Ihnen als Orientierungshilfe dienen und wichtige Abläufe in unserem Schulalltag erklären.

Natürlich stehen Ihnen die Lehrkräfte, die Sekretärin und die Schulleitung für weitere Fragen jederzeit zur Verfügung.

 Judith Rupp, Rektorin und Erika Wohlfarter, Konrektorin

A

Abschlüsse:

 An der Mittelschule Königsdorf können folgende Abschlüsse erworben werden:

  •  ErfolgreicherAbschluss der Mittelschule
  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule („Quali“)

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter Mittelschule – Abschlüsse.

Anschrift/ Kontakt:

Grund- und Mittelschule Königsdorf
Sedlmeierstr. 10
82549 Königsdorf

Tel. 08179 – 943260, Fax  08179 – 5734
E-Mail: sekretariat@vskoe.de

Ansteckende Krankheiten:

Diese müssen der Schule unmittelbar nach der Diagnose gemeldet werden. Das Gleiche gilt für Kopfläuse.

Antolin:

Antolin ist ein Leseprogramm im Internet, das in der Regel in der Grundschule ab Jahrgangsstufe 2 angeboten wird und nach dem Beenden einer Lektüre von zu Hause aus auf dem PC bearbeitet werden kann.

Ausflüge:

Ausflüge werden von den Lehrkräften geplant und organisiert. Die Eltern werden rechtzeitig mittels eines Elternbriefs über solche Unternehmungen informiert. Sie sind gern gesehene Begleitpersonen und werden bei Bedarf von der Lehrkraft angefragt.

B

Beurlaubung:

Eine Beurlaubung vom Unterricht ist nur in Ausnahmefällen möglich und muss bei der Schulleitung beantragt werden. Für eine stundenweise Befreiung (z.B. Arztbesuch) wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft.

Bücherei:

Die Schüler-Bücherei befindet sich im Erdgeschoss des Altbaus unter der Treppe. Hier dürfen die Schüler der Klassen 1 bis 5 am Mittwoch Bücher ausleihen. Organisiert wird die Ausleihe von Eltern. 

  • 9.20 Uhr:       2. Klassen
  • Pause:          3.+ 5. Klassen
  • 9.55 Uhr:       4. Klassen

Büro:

Siehe Sekretariat.

C

Chronische Krankheiten:

Bitte ziehen Sie beim Vorliegen chronischer Erkrankungen die Klassenlehrkraftunbedingt ins Vertrauen (z.B. Asthma, Allergien etc.).

Computer:

In jedem Klassenzimmer ist ein Laptop mit Internetzugang vorhanden. Die Projektion ist mittels Beamer und Smartboard bzw. Panel möglich. Zudem verfügt jedesZimmer über eine Dokumentenkamera.

Corona:

Für dieses Schuljahr gelten besondere Hygienemaßnahmen, die in unserem Hygienekonzept genau dargestellt werden.

D

Datenschutz:

Bei allem, was wir über Ihr Kind erfahren, wahren wir das Sozialgeheimnis. Was die Bildveröffentlichung von Fotos betrifft, halten wir uns an die Angaben, die sie zur Einschulung in der Datenschutzerklärung gemacht haben.

Dyskalkulie (Rechenschwäche):

Bei Verdacht oder Vorliegen einer Dyskalkulie sprechen Sie bitte mit der Klassenlehrkraft. Sie kann Ihnen durch das Hinzuziehen von Beratungslehrkräften weiterhelfen bzw. sie unterstützen. Ein Nachteilsausgleich darf nicht gewährt werden.

E

Einschulung:

Die Einschulung der Kinder mit Schulspiel findet in der Regel im März oder April in der Schule statt, zeitgleich mit der Büroeinschreibung durch die Erziehungsberechtigten. Hierfür erhalten die betreffenden Familien ab Februar die notwendigen Anmeldeunterlagen. Weitere Informationen z.B. zum Einschulungskorridor finden Sie unter Grundschule – Einschulung.

Elternabende:

Diese finden mindestens 1 Mal pro Schuljahr statt und werden in der Regel von der jeweiligen Klassenlehrkraft geleitet. Sie erhalten hierzu eine Einladung per Elternbrief.

Elternbeirat:

Der Elternbeirat wird alle zwei Jahre neu gewählt und setzt sich aus Vertretern der Elternschaft zusammen, die wiederum einen Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden wählen. Elternbeiräte, deren Kinder aus der Schule austreten, werden entsprechend nachgewählt. Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Homepage unter Wir – Elternbeirat.

Elternsprechtag:

Dieser findet im 1. Halbjahr am Dienstag, den 24.11.2020 für alle Klassen jeweils von 17 bis 19 Uhr statt. Die Möglichkeit zur Anmeldung wird Ihnen mittels Elternbrief frühzeitig mitgeteilt.

Entschuldigung bei Krankheiten:

Siehe Krankmeldung.

Erkrankung während des Unterrichts:

Im Falle einer Erkrankung während der Unterrichtszeit werden Sie unverzüglich telefonisch informiert. Bei schweren Unfällen oder Erkrankungen wird von der Schule ärztliche Hilfe organisiert. Bitte teilen Sie jede Änderung bei den von Ihnen angegebenen Notfallnummern der Schule umgehend mit!

F

Fahrräder/ Roller:

Prinzipiell sollen die Schüler erst nach bestandener Fahrradprüfung in der 4. Klasse mit dem Fahrrad zur Schule kommen. Da die Schule sich in Hanglage befindet, wird von der Nutzung von Rollern auf dem Schulweg dringend abgeraten. Neben dem Müllhäuschen im Rondell können Roller und Fahrräder in den dafür vorgesehenen Ständern abgestellt werden. Das Absperren ist unbedingt erforderlich, Haftung wird nicht übernommen. Roller dürfen nicht mit ins Schulhaus gebracht werden.

Ferien:

Ferientermine finden Sie auf der Homepage des Kultusministeriums unter www.km.bayern.de. Eine Beurlaubung von Schülern unmittelbar vor und/ oder nach den Ferien ist nicht möglich.

Feueralarm:

Es finden pro Schuljahr je ein angekündigter und ein unangekündigter Feueralarmstatt, bei dem die Schüler den Ernstfall einüben. Fluchtpläne hängen in jedem Klassenzimmer.

Förderverein:

Der Förderverein ist kein schulischer Förderverein, sondern fördert Kinder und Jugendliche in Königsdorf. Dennoch trägt er immer wieder zur Gestaltung des Schullebens durch finanzielle Mittel bei und ist u.a. für den Betrieb der Mittagsbetreuung verantwortlich. Eltern können den Verein durch ihre Mitgliedschaft unterstützen. Siehe hierzu auch unsere Homepage unter Partner– Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen Königsdorf e.V.

Fundsachen:

Nach verlorengegangenen Dingen Ihrer Kinder können Sie in der Fundkiste am Kiosk suchen. Fundstücke, die nicht abgeholt wurden, werden vor Ferienbeginn noch einmal in der Aula ausgelegt und anschließend gespendet.

G

Garderobe:

Aufgrund des aktuellen Corona-Infektionsgeschehens können die Garderoben momentan nicht genutzt werden. Die Schüler nehmen ihre Kleidungsstücke mit ins Klassenzimmer oder verwahren sie in ihrem gemieteten Spind.

Gottesdienste:

Gottesdienste finden normalerweise zu Schuljahresbeginn, vor den Weihnachtsferien und am Schuljahresende statt. Wie und ob dies unter Hygienebedingungen möglich ist, wird in diesem Schuljahr kurzfristig entschieden. Sie werden von den Religionslehrerinnen Frau Neumeier und FrauHartmann-Huber geleitet und von Schülern sowie Lehrern gestaltet.

Grundlegender Unterricht:

Darunter werden in den Jahrgangsstufen 1 und 2 die Fächer Deutsch, Mathematik, HSU, Kunst und Musik zusammengefasst.

Grüßen:

Für ein freundliches Miteinander sollten alle Mitglieder der Schulfamilie daran denken, einander zu grüßen, wenn sie sich begegnen.

H

Hausmeister:

Unser Hausmeister heißt Florian Fischer und hat ein kleines Büro im linken vorderen Teil er Aula.

Hausordnung:

Die für alle verbindliche Hausordnung wurde im Schulforum beschlossen und enthält die wichtigsten Regeln für das Zusammenleben der Schulfamilie. Sie werden in allen Klassen am Schuljahresanfang besprochen. Sie finden die Hausordnung auch auf unserer Homepage unter Profil – Haus- und Pausenordnung.

I

Informationsabende:

Informationsabende finden im Laufe des Jahres zu folgenden Themen statt:

  • „Einschulung“ (Januar)
  • „Übertritt“ für die Eltern der 4. Klassen (November)
  • „Schullaufbahn“ für die Eltern der 3. Klassen (März)

Die Termine werden in Elternbriefen frühzeitig mitgeteilt und sind auch auf unserer Homepage unter Terminplan zu finden.

J

Jahrgangsstufentests:

Jahrgangsstufentests sind schulübergreifende Vergleichsarbeiten in der Mittelschule. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie rechtzeitig per Elternbrief.

Jugendsozialarbeit:

UnsereJugendsozialarbeiterin heißt Birte Schäfer und ist für Sie über IhreEmail-Adresse jas.königsdorf@kijuhi.awo-obb.de oder der Telefonnummer 08179 / 9979404 zu erreichen. Weiter Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Mittelschule – Jugendsozialarbeit an Schulen.

K

KESCH:

KESCH steht für „Kooperation Eltern – Schule“. Unser Konzept hierzu können Sie aufder Homepage unter Profil – KESCH einsehen.

Klassenelternsprecher:

In jedem Schuljahr wird am 1. Elternabend pro Klasse ein/e Klassenelternsprecher/in und dessen/ deren Stellvertreter/in gewählt.

Kommunikation:

Wenn Sie Kontakt zu einer Lehrkraft aufnehmen möchten, können Sie dies über eine Nachricht im Hausaufgabenheft, Brief oder per Mail (m.mustermann@vskoe.de) tun.

Krankmeldung:

Bitte informieren Sie die Schule morgens telefonisch, auf dem Anrufbeantworter oder per Mail vor 7:50 Uhr und geben Ihrem Kind bei seiner Rückkehr in die Schule eine schriftliche Entschuldigung mit. Ein ärztliches Attest wird ab dem 3.Fehltag gefordert. Kinder dürfen mit leichten Erkältungsanzeichen die Schule besuchen, bei stärkeren Symptomen sollten sie jedoch zuhause bleiben (Ansteckung)

L

Lehrkräfte:

Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen die Namen nicht auf der Homepageveröffentlicht werden. Im 1. Elternbrief erhalten alle Schüler in Papierform Namen und Kontaktdaten aller Lehrkräfte.

Lernentwicklungsgespräche:

In den Klassen 1-3 sowie 5-7 werden anstelle von Zwischenzeugnissen Lernentwicklungsgespräche mit den Schülern im Beisein der Eltern geführt. Informationen hierzu erhalten Sie auf der Seite des Kultusministeriums oder auf unserer Homepage unter Grundschule – Lernentwicklungsgespräche.

Lese-Rechtschreibschwäche/ Legasthenie:

Bei Verdacht auf eine Lese-Rechtschreibschwäche oder Legasthenie bzw. Vorliegen eines entsprechenden Gutachtens wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkraft.Diese berät Sie über das weitere Vorgehen zur Testung bei einer Beratungslehrkraft bzw. zur Anerkennung des Gutachtens für die Beantragung von Notenschutz und Notenausgleich.

M

Masernschutz:

Am 1. März 2020 ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Alle Schüler müssen deswegen einen ausreichenden Impfschutz oder den Nachweis einer Immunität vorlegen. Andernfalls werden die Betreffenden dem Gesundheitsamt gemeldet.

Maßnahmenkatalog:

Der Maßnahmenkatalog ist Teil der Hausordnung und dient in der Mittelschule zur Orientierung des Vorgehens bei Regelverstößen.

Mebis:

Mebis ist ein Internetportal des bayerischen Kultusministeriums, das u.a. eine Lernplattform enthält. Im Fall von „Distanzunterricht“ können Lehrkräfte hier Aufgaben sowie Materialien zur Verfügung stellen und digital mit den Schülern kommunizieren. Hierfür erhält jeder Schüler eine persönliche Einwahl.

Medikamente:

Bei unbedingt erforderlicher Einnahme von Medikamenten suchen Sie bitte das Gespräch mit der Klassenlehrkraft.

Mithilfe von Eltern:

Ohne engagierte Eltern wäre die Schule nur halb so lebendig – Feste, Projekte, Elternbeirat. Vielen Dank an alle Eltern, die sich für unsere Kinder engagieren!

Mittagsbetreuung:

An unserer Schule besteht für die Kinder der Grundschule das Angebot einer Mittagsbetreuung. Unser Kooperationspartner ist der Verein zur Förderung von Kindern und Jugendlichen Königsdorf. Genauere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter Grundschule– Mittagsbetreuung.

Mittlere-Reife-Kurse

Der Mittlere-Reife-Zug (M-Zug) ist ein Bildungsangebot für leistungsstärkere und motivierte Schüler mit dem Ziel, in Jahrgangsstufe 10 den mittleren Schulabschluss zu erwerben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage unter Mittelschule – Mittlere-Reife-Kurse.

Morgenaufsicht:

Diese findet von 7:35 Uhr bis 7:50 Uhr vor dem Haupteingang der Schule statt.

Mülldienst:

Der Mülldienst sorgt nach den Pausen dafür, dass auf dem Schulhof unachtsam weggeworfener Unrat mit Hilfe von Müllzwickern aufgesammelt wird.

N

Notfallnummern:

Für den Fall eines Notfalls tragen Sie bitte zu Beginn des Schuljahres mehrere Kontaktmöglichkeiten in das entsprechende Formular ein, das Sie von der Klassenlehrkraft erhalten. Teilen Sie Änderungen im Laufe des Schuljahres bitte umgehend der Schule mit!

O

Orientierungsarbeiten:

Orientierungsarbeiten sind schulübergreifende Vergleichsarbeiten. Sie werden in der 2. Hälfte des 2.Schuljahres im Fach Deutsch/ Rechtschreiben abgehalten. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie rechtzeitig mittels Elternbrief.

P

Papiergeld:

Zweimal im Schuljahr erhebt die Schule eine Pauschale für die zur Verfügung gestellten Kopien in Höhe von 5 Euro.

Parken:

Idealerweise kommt Ihr Kind zu Fuß bzw. mit dem Bus zur Schule. Wenn Sie es doch mit dem Auto bringen müssen, parken Sie bitte nicht im Rondell, sondern lassen Ihr Kind oberhalb der Einfahrt aussteigen. Auf diese Weise gefährden Sie keine Schüler und halten die Fahrbahn für den Bus, die Lehrkräfte und die Feuerwehr frei.

Pause:

Die Pausen finden täglich von 9:35 Uhr bis 9:55 Uhr und von 11:25 Uhr bis 11:45 Uhr statt. Eine Mittagspause für den Nachmittagsunterricht gibt es von 13:15 Uhrbis 13:45 Uhr.

Pausenbrot:

Dabei sollte es sich um eine ausreichende und gesunde Brotzeit handeln, damit sich Ihr Kind beim Lernen gut konzentrieren kann. Bitte geben Sie keine Süßigkeiten oder zuckerhaltigen Getränke mit, sondern Wasser, dünne Fruchtsaftschorlen oder ungesüßten Tee. Benutzen Sie wiederverwendbare Flaschen und Brotdosen (mit Namen gekennzeichnet), um Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schonen. In diesem Schuljahr gibt es keinen Pausenverkauf.

Pausenhof:

Zu unserem Pausenhof gehören das Rondell, der Hartplatz, der Eingangsbereich, das Gelände unterhalb des Eingangs, die Hangwiese, der Bolzplatz und der Spielplatz. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wurde jeder Klasse einbestimmter Pausenbereich zugewiesen, an der sie sich zusammen mit einer aufsichtführenden Lehrkraft aufhalten darf.

Falls es stark regnet, bleiben die Schüler im Klassenzimmer. 

Pausenregeln:

Diese sind in der Pausenordnung festgelegt. Sie finden sie auch auf unserer Homepageunter Profil – Haus- und Pausenordnung.

Proben:

Schriftliche Leistungsnachweise werden in der Regel in Form von Probearbeiten erbracht. Zu Ihrer Kenntnisnahme durch Unterschrift werden diese Arbeiten mit nach Hausegegeben und müssen innerhalb einer Woche an die Lehrkraft zurückgegeben werden. Ab Klasse 4 werden Proben eine Woche vorher angekündigt.

R

Rauchen:

Das Rauchen ist auf dem gesamten Schulgelände zu jeder Zeit strikt verboten.

Regelverstöße:

Regelverstöße im Unterricht werden durch die Bearbeitung eines Nachdenkbogens durch die Schüler dokumentiert, der von den Eltern unterschrieben wird. Für weitere Vergehen gilt der Maßnahmenkatalog der Mittelschule oder es werden Ordnungsmaßnahmen (BayEUG: Art. 86) verhängt.

S

Schließfächer

Die Schließfächer in 2 Größen befinden sich in der Aula und können auf Wunsch für ein Schuljahr angemietet werden. Siehe hierzu auf unserer Homepage unter Partner– Firma Mietra.

Schuhe:

Grundschüler tragen im Schulhaus Hausschuhe. Am Ende des Schultages werden die Hausschuhe in einem Stoffbeutel an den Platz im Klassenzimmer oder der Garderobe gehängt. Mittelschülern ist es erlaubt, saubere Straßenschuhe zu tragen.

Schülerbücher:

Die Schule stellt die benötigten Bücher den Schülern zur Verfügung. Zu Beginn des Schuljahres können Sie bereits bestehende Schäden auf einem Formular vermerken,das Sie von der Klassenlehrkraft erhalten. Es ist auf sorgfältigen Umgang zu achten, da Sie bei weiterer Beschädigung oder Verlust am Schuljahresende Schadensersatz zu leisten haben.

Schulforum:

Das Schulforum ist ein Gremium, das aus 3 Lehrkräften, 3 Elternbeiräten und den 3 Schülersprechern besteht. Die Mitglieder des Schulforums treffen sich zweimal im Schuljahr, um wichtige Anliegen der Schulfamilie zu besprechen und ggf. über neue Regelungen, Aktionen oder Anschaffungen zu entscheiden. 

Schulleitung:

Judith Rupp, Rektorin

Erika Wohlfahrter, Konrektorin

Schulprofil:

Siehe Homepage unter Profil.

Schulsanitäter:

Diese Kinder wurden in einer Arbeitsgemeinschaft entsprechend ausgebildet und stehen in den Pausen zur Verfügung, um sich um kleinere Verletzungen ihrer Mitschüler zukümmern.

Schulversammlungen:

Diese finden mit der gesamten Schulfamilie in der Aula statt, um aktuelle Informationen weiterzugeben sowie Schulmottos, Aktionen etc. vorzustellen.

Schulweghelfer:

Schulweghelfer tragen wesentlich zur Sicherheit auf dem Schulweg der Kinder. Leider gibt es diese zurzeit in Königsdorf nicht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den Elternbeirat.

Sekretariat:

Unser Sekretariat befindet sich in der Aula links und ist täglich von 7:30 Uhr bis 10:30 Uhr besetzt. Es wird von Monika Zapletal geleitet. Sie können sie unter der Telefonnummer 08179 / 943260 erreichen.

Sprechzeiten:

Jede Lehrkraft hat eine wöchentliche Sprechstunde, für die Sie sich anmelden können. Eine Übersicht über die Lehrersprechstunden erhalten Sie am Schuljahresanfang. Wir bitten Sie, nicht ohne Vereinbarung zu erscheinen.

T

TAFF

Die Mittelschule Königsdorf ist Modellschule im Schulversuch „Talente finden und fördern“. Koordinatorin und Ansprechpartnerin für unsere Schule ist Frau Liebmann. Informationen zur Umsetzung des Modellprojekts finden Sie auf unserer Homepage unter Profil – TAFF.

U

Übertritt:

Alle Informationen zum Übertritt an weiterführende Schulen erhalten Sie auf der Homepage des Kultusministeriums https://www.km.bayern.de/eltern/schularten/uebertritt-schulartwechsel.html oder auf unserer Homepage unter GrundschuleÜbertritt.

Unfall:

Bei einem Schulunfall werden Sie umgehend benachrichtigt. Sollte ein Arztbesuch erforderlich sein, setzen Sie die Schule bitte unverzüglich in Kenntnis, damit wir die Gemeindeunfallversicherung informieren können, die in diesen Fällen haftbar ist.

Unterrichtsbefreiung:

Siehe Beurlaubung.

Unterrichtsschluss:

Über einem früheren Unterrichtsschluss werden Sie rechtzeitig per Elternbrief oder Mitteilung im Hausaufgabenheft informiert.

Unterrichtszeiten:

07.35 Uhr Aufsicht durch Lehrkraft vor der Schule (Haupteingang)
07.50 Uhr Schulhaus wird aufgesperrt, alle Schüler dürfen hinein
08.05 – 8.50 Uhr 1. Stunde
08.50 – 9.35 Uhr 2. Stunde
09.35 – 9.55 Uhr Pause; um 9.50 Uhr erinnert Gong an das Ende der Pause
09.55 – 10.40 Uhr 3. Stunde
10.40 – 11.25 Uhr 4. Stunde
11.25 – 11.45 Uhr Pause; 11.40 Uhr erinnert Gong an das Ende der Pause
11.45 – 12.30 Uhr 5. Stunde
12.30 – 13.15 Uhr 6. Stunde
13.15 – 13.45 Uhr Mittagspause; 13.40 Uhr erinnert Gong an das Ende der Pause
13.45 – 14.30 Uhr 7. Stunde
14.30 – 15.15 Uhr 8. Stunde
15.15 – 16.00 Uhr 9. Stunde
16.00 – 16.45 Uhr 10.Stunde

V

VERA Vergleichsarbeiten:

VERA 3 sind schulübergreifende Vergleichsarbeiten. Sie werden in der 2. Hälfte des 3. Schuljahres in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben. Genauere Informationen hierzu erhalten Sie rechtzeitig mittels Elternbrief.

Vertretung:

Ist eine Lehrkraft erkrankt, wird sie in der Regel von einer Mobilen Reserve oder einer anderen Lehrkraft der Schule vertreten. Leider dürfen die Kinder in diesem Schuljahr nicht auf andere Klassen verteilt werden. Daher kann es immer wieder auch zu Unterrichtsausfällen kommen.

Vorviertelstunde:

Von 7:50 Uhr bis 8:05 Uhr werden die Schüler im Klassenzimmer von der Lehrkraft betreut, die die Klasse in der 1. Stunde unterrichtet. Die Vorviertelstunde soll dafür genutzt werden, in Ruhe anzukommen, den Arbeitsplatz herzurichten und die Hausaufgaben vorzuzeigen bzw. abzugeben.

W

Warum, wieso, weshalb?

Bitte sprechen Sie uns jederzeit an, wenn Sie Fragen oder Anregungen haben.

Z

Zahlenzorro:

Dies ist ein Online-Portal zum Trainieren der Rechenfertigkeit zu Hause. Dabei kann sich Ihr Kind Aufgaben aussuchen, die seinem aktuellen Lernstand entsprechen.

Zeugnisse:

Im Schuljahr 2020/21 werden in den Klassen 1–3 sowie 5-7 Lernentwicklungsgespräche statt eines Zwischenzeugnisses geführt und mit einem entsprechenden Gesprächsbogen dokumentiert, den Sie im Anschluss an das Gespräch erhalten. Schüler der Klassen 8 und 9 erhalten am 12.2.2021 ein Zwischenzeugnis.

Für die Schüler der 4. Klassen gibt es am 22.01.2021 eine Zwischeninformation über die Leistungen in allen Fächern. Das Übertrittszeugnis wird den Schülern am 03.05.2021ausgehändigt. Es wird zur Anmeldung an den weiterführenden Schulen benötigt.

Am 29.07. 2020 erhalten alle Schüler der Klassen 1-8 ihr Jahreszeugnis. Der Termin für die Ausgabe der Abschlusszeugnisse für die 9. Klässler wird noch bekanntgegeben.

Zusammenarbeit

Die Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrkräften, der Schulleitung und externen Partnern ist das Wichtigste: Nur gemeinsam schaffen wir in der Schule einen Ort des Wohlfühlens, der Begegnung und des Lernens. – Dafür wollen wir allen Danken!!